Wahlspezial mit Nezahat Baradari (SPD-Bundestagsabgeordnete | Wahlkreis 148)
Shownotes
Zu Gast: Nezahat Baradari (SPD-Bundestagsabgeordnete) Wahlkreis 148 – Märkischer Kreis 1
Am 23. Februar findet die Bundestagswahl statt. In der ganzen Republik sind an diesem Tag rund 60 Millionen Menschen wahlberechtigt. Sie entscheiden über die Zusammensetzung des neuen Deutschen Bundestages, der schließlich aus seiner Mitte heraus die Bundeskanzlerin oder den Bundeskanzler wählen wird. Bei den Bundestagswahlen können die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen. Doch wofür stehen Erst- und Zweitstimme? Die Erststimme gibt man für die Kandidatin, den Kandidaten aus seinem Wahlkreis ab. Die Zweitstimme entscheidet über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag, also darüber, wie die Sitze im Bundestag auf die einzelnen Parteien verteilt werden.
Im Märkischen Kreis gibt es zwei Wahlkreise: Wahlkreis 148: Kreis Olpe und der südwestliche Märkische Kreis mit folgenden Städten und Gemeinden – Halver, Herscheid, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen und Schalksmühle. Wahlkreis 149: Märkischer Kreis mit den Städten und Gemeinden – Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Menden, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl
Radio MK hat alle Bundestagskandidatinnen und -Kandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien ins Studio eingeladen, um den Menschen im Märkischen Kreis die Möglichkeit zu geben, sie persönlich und politisch kennenzulernen. Mirko Heintz hat mit allen Gespräche geführt, teils individuell, teils zu vorab festgelegten Themenbereichen, die die großen deutschen Meinungsforschungsinstitute als diejenigen identifiziert haben, die für die Bürgerinnen und Bürger die wichtigsten Punkte bei dieser Wahl sind.
Es gab keine zeitliche Begrenzung für Antworten, keine Diskussion über Inhalte. Den Kandidatinnen und Kandidaten wird ermöglicht, ihre Sicht der Dinge zum Ausdruck zu bringen. Damit haben die Wählerinnen und Wähler die Möglichkeit, sich ausführlich über die Standpunkte der Direktkandidatinnen und -Kandidaten zu informieren.
Neuer Kommentar